Pionierinnen auf zwei Rädern
Trabrennbahn Baden - 06. August 2025
Das Damenradrennen von 06. August 1893 markiert einen bedeutenden Moment in der Kultur- und Frauengeschichte Niederösterreichs. Es war ein früher Meilenstein auf dem Weg zur sportlichen Gleichberechtigung und ein mutiger Schritt hinaus aus dem Korsett gesellschaftlicher Zwänge – im wahrsten Sinne des Wortes.
Feiern wir diesen historisch bedeutenden Anlass gemeinsam
- auf der Trabrennbahn Baden, Mühlgasse 69
- am 06. August 2025
- um 19 Uhr
Baden bei Wien, 1893
Ein ungewöhnliches, ja beinahe revolutionäres Bild bot sich den staunenden Zuschauerinnen und Zuschauern am 06. August 1893 auf der soeben errichteten Trabrennbahn in Baden: Zum ersten Mal in der Geschichte der Donaumonarchie Österreich-Ungarn traten ausschließlich Damen zu einem öffentlichen Radrennen gegeneinander an – ein gesellschaftliches Novum, das nicht nur sportliche Begeisterung, sondern auch eine emanzipatorische Bewegung auslöste.
Unter den Augen eines neugierigen Publikums, bestehend aus Aristokratie, Bürgertum und dem aufstrebenden Wiener Bürgersalon, schwangen sich fünf couragierte Damen auf ihre Fahrräder. Sie trotzten nicht nur den widrigen Bedingungen einer noch nicht voll akzeptierten Sportart für Frauen, sondern auch den gesellschaftlichen Konventionen ihrer Zeit.
Das Rennen, das über eine Distanz von einer 1.000 Meter (eine Runde) führte, war von Anfang an mehr als bloß ein sportlicher Wettbewerb: Es war ein Zeichen für die wachsende Selbstbestimmung der Frau im öffentlichen Raum. Die Teilnehmerinnen stammten überwiegend aus gutbürgerlichen Kreisen Wien und Umgebung und waren Teil jener frühen Fahrradbewegung, die das Rad nicht nur als Fortbewegungsmittel, sondern auch als Symbol weiblicher Freiheit verstand.
Mit sportlicher Eleganz und Leichtigkeit bewältigten die Damen die Strecke – unter dem Applaus eines Publikums, das zwischen Faszination und Befremden schwankte. Die Siegerin des Rennens, Fräulein Purtscher vom Verein Schottenfeld Wien, erreichte das Ziel in einer Zeit von 2:22 mit einer für die damalige Zeit beachtlichen Geschwindigkeit.
Das Damenradrennen von 06. August 1893 markiert einen bedeutenden Moment in der Kultur- und Frauengeschichte Niederösterreichs. Es war ein früher Meilenstein auf dem Weg zur sportlichen Gleichberechtigung und ein mutiger Schritt hinaus aus dem Korsett gesellschaftlicher Zwänge – im wahrsten Sinne des Wortes.
Heute, über 130 Jahre später, bleibt dieses Ereignis ein inspirierendes Kapitel aus der Geschichte der Emanzipation – und ein Denkmal für jene Frauen, die sich schon früh aufmachten, ihre eigenen Wege zu gehen.
Initiator Martin Knotzer:
„Mit dem Damenradrennen habe ich ein fast vergessenes Kapitel der Badener Stadtgeschichte wieder sichtbar gemacht. Mich beeindruckt der Mut dieser Frauen zutiefst – wie sie sich 1893 auf ihre Räder schwangen, allen gesellschaftlichen Normen zum Trotz, und für ihre Freiheit eintraten.“
Letzte Änderung
22.07.2025